Zum Inhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich und Vertragspartner

Geltung der AGB

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen dem Künstler Florian Eichhorn (im Folgenden „der Künstler“) und dem/der Kund:in (im Folgenden „Kundschaft“) über die Erstellung von Kunstwerken und das Bereitstellen von Dienstleistungen. Sie gelten für alle Kundschaft, unabhängig davon, ob es sich um Privatpersonen oder Unternehmen handelt.

Vertragsabschluss

Der Vertrag zwischen dem Künstler und der Kundschaft kommt zustande, sobald die Kundschaft den Auftrag durch Zahlung der Anzahlung oder des Gesamtbetrags bestätigt. Mit der Zahlung erklärt sich die Kundschaft mit diesen AGB einverstanden.

 

2. Leistungsbeschreibung

Der Künstler bietet über diese Website folgende Dienstleistungen an:

Auftragstexte

Individuelle Texterstellung für diverse Themen und Formate, wie z.B. Artikel, Kurzgeschichten, Slam Poetry, Reden und mehr.

Lesungen und Moderation von Veranstaltungen

Der Künstler bietet Lesungen aus eigenen Werken sowie die Moderation von Veranstaltungen an, z.B. Lesungen, Poetry Slams, Workshops oder Konferenzen.

Kalligraphie

Der Künstler erstellt kalligraphische Arbeiten auf Papier sowie an Wänden. Auf Wunsch kann die Kundschaft maßgeschneiderte Kalligraphie-Projekte für private oder geschäftliche Zwecke anfordern.

Landkarten und Lebenslandkarten

Der Künstler erstellt Landkarten im historischen oder Fantasy-Stil nach individuellen Vorgaben, z.B. für Rollenspiele, Bücher, Firmen, Vereine und Institutionen. Eine spezielle Form sind Lebenslandkarten, die Ressourcen, Erlebnisse und Ziele einer oder mehrerer Personen darstellen.

Workshops und Kurse

Der Künstler vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Kreatives Schreiben, Bühnen-Performance, Kalligraphie sowie dem Zeichnen von (Lebens-)Landkarten.

 

3. Dauer der Auftragsarbeiten und Fristen

Vereinbarte Fristen

Die voraussichtliche Dauer für die Fertigstellung eines Auftrags wird im Vorfeld zwischen dem Künstler und der Kundschaft vereinbart und ist, sofern nicht anders festgelegt, eine Orientierung. Im Allgemeinen gelten die folgenden Beispiel-Fristen für typische Aufträge (die tatsächliche Dauer kann je nach Umfang und Detailgrad variieren):

  • 1 DIN A4-Seite Kalligraphie: ca. 1 Woche
  • Landkarte im Format DIN A2 (z.B. historische oder Fantasy-Karten): ca. 4-8 Wochen
  • Auftragstext von 3 Normseiten (30 Zeilen á 40 Zeichen): ca. 3 Wochen

Die Kundschaft wird über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden gehalten und über eventuelle Änderungen der Frist rechtzeitig informiert.

Verzögerungen und Fristüberschreitungen

Falls der Künstler aufgrund unvorhergesehener Umstände (z.B. Krankheit, technische Probleme oder höhere Gewalt) die vereinbarte Frist nicht einhalten kann, wird die Kundschaft umgehend informiert. In diesem Fall wird eine neue Frist für die Fertigstellung des Projekts vereinbart. Der Künstler bemüht sich, die Verzögerung so gering wie möglich zu halten.

Eilige Aufträge

Falls die Kundschaft einen besonders dringenden Auftrag wünscht, der eine verkürzte Fertigstellung innerhalb einer kürzeren Frist erfordert, kann der Künstler den Auftrag gegen einen zusätzlichen Aufpreis annehmen. Dieser Aufpreis wird je nach Umfang und Dringlichkeit des Auftrags individuell vereinbart. Der Aufpreis dient der Kompensation des erhöhten Arbeitsaufwands und der bevorzugten Bearbeitung des Auftrags.

Rechte der Kundschaft bei Verzögerungen

Sollte der Künstler die vereinbarte Frist erheblich überschreiten und eine neue Frist nicht innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens gesetzt werden können, hat die Kundschaft das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und bereits geleistete Zahlungen (abzüglich der anteiligen erbrachten Leistungen) zurückzufordern. Dies gilt nicht, wenn die Verzögerung durch unvorhersehbare und nicht vom Künstler zu vertretende Umstände verursacht wurde.

Haftung für Verspätungen

Der Künstler haftet nicht für Schäden, die durch eine verspätete Fertigstellung des Projekts entstehen, es sei denn, die Verzögerung wurde vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

4. Zahlungsmethoden

Die Zahlung für alle Produkte und Dienstleistungen erfolgt ausschließlich per Banküberweisung. Nach individueller Absprache und Bestätigung des Auftrags erhält die Kundschaft eine Rechnung mit den entsprechenden Bankdaten.

Zahlungsfrist

Die Zahlung ist innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig.

Anzahlung

Bei Aufträgen mit einem Gesamtwert von 1000 € oder mehr wird eine Anzahlung von 50 % des Gesamtbetrags fällig. Der Restbetrag ist nach Abschluss des Projekts bzw. nach Übergabe des Kunstwerks zu zahlen.

Restzahlung

Der Restbetrag ist nach Fertigstellung des Projekts und spätestens bei Übergabe des Kunstwerks bzw. 10 Tage nach erfolgter Dienstleistung fällig. Bei größeren Aufträgen kann eine individuelle Ratenzahlung vereinbart werden, die zwischen dem Künstler und der Kundschaft abgestimmt wird.

Stornierung

Bei Stornierung des Auftrags durch die Kundschaft nach Bestätigung des Auftrags ist die geleistete Anzahlung nicht erstattungsfähig, da der Künstler bereits mit der Arbeit am Projekt begonnen hat.

Teilweise Stornierung

Wenn die Kundschaft den Auftrag nach Beginn der Arbeiten, aber vor Fertigstellung des Werks storniert, behält sich der Künstler vor, einen anteiligen Betrag des Restbetrags entsprechend dem bereits geleisteten Arbeitsaufwand zu verlangen. Dieser Anteil wird nach eigenem Ermessen des Künstlers, unter Berücksichtigung des Fortschritts des Projekts, festgelegt.

 

5. Lizenzen und Nutzungsrechte

Nutzungsrecht von Kunstwerken, Texten und Auftragsarbeiten

  • Mit der Zahlung des Kaufpreises für ein Kunstwerk oder eine Auftragsarbeit erhält die Kundschaft das nicht ausschließliche, nicht übertragbare und nicht sublizenzierbare Nutzungsrecht, das Kunstwerk für private oder gewerbliche Zwecke zu verwenden, jedoch nicht das Recht zur Vervielfältigung, Veröffentlichung oder kommerziellen Verwertung, es sei denn, dies wurde ausdrücklich im Vorfeld vereinbart.
  • Eine Verwertung oder Veröffentlichung des Designs, etwa durch Fotografie oder Digitalisierung des Kunstwerks, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Künstlers.

Nutzungsrecht für kommerzielle Nutzung

Falls die Kundschaft das Kunstwerk für kommerzielle Zwecke (z.B. in Werbung, auf Webseiten, in Printmedien oder in anderen Marketingmaterialien) nutzen möchte, wird dies nur mit einer gesonderten Lizenzvereinbarung und ggf. einer Lizenzgebühr möglich. Die Höhe der Lizenzgebühr richtet sich nach dem Umfang und der Art der Nutzung des Kunstwerks.

Urheberrecht und Namensnennung

  • Der Künstler behält sich das Urheberrecht an den Designs der Arbeiten vor. Dies bedeutet, dass der Künstler auch nach Übergabe des Kunstwerks das Recht hat, das Werk als sein eigenes zu kennzeichnen und in Portfolios, Ausstellungen oder auf seiner Website zu präsentieren.
  • Die Kundschaft ist jedoch nicht verpflichtet, den Künstler in jeder Verwendung des Kunstwerks namentlich zu nennen, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vereinbart.
 
 

6. Vorlagen und Materialien

Nutzungsrecht von Vorlagen

Im Rahmen der Kurse und Workshops stellt der Künstler der Kundschaft Vorlagen zur Verfügung, wie z.B. Schriftarten für Kalligraphie, Symbole für Landkarten sowie Skripte, Übungen und Anleitungen für Schreibkurse. Diese Vorlagen dürfen von der Kundschaft ausschließlich für private Zwecke genutzt werden.

Einschränkungen der Nutzung

Die Kundschaft ist nicht berechtigt, die Vorlagen, Skripte, Übungen oder Anleitungen zu verbreiten, weiterzugeben oder in irgendeiner Weise zu vervielfältigen, zu verkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen, es sei denn, es wurde eine gesonderte schriftliche Vereinbarung getroffen.

Nutzung im nicht-kommerziellen und gemeinnützigen Kontext

Die Vorlagen und Materialien dürfen unentgeltlich in nicht-kommerziellen, gemeinnützigen oder ehrenamtlichen Kontexten verwendet werden, wie z.B. in sozialen, kulturellen, schulischen oder freiwilligen Tätigkeiten. Eine Nutzung in solchen Kontexten erfordert jedoch die vorherige schriftliche Zustimmung des Künstlers, auch wenn keine kommerziellen Absichten verfolgt werden.

Rechte des Künstlers

Der Künstler behält sich das Recht vor, die Nutzung der Vorlagen und Materialien in anderen Kontexten oder in veränderter Form (z.B. in Publikationen, online oder in anderen Medien) zu genehmigen oder abzulehnen.

 

7. Lieferung und Versand

Physische Kunstwerke

Der Versand von Kunstwerken erfolgt nach Zahlungseingang. Die Versandart und die Kosten für den Versand werden je nach Größe und Art des Kunstwerks individuell vereinbart und im Voraus besprochen.

Wandmalerei / Kalligraphie

Bei Kalligraphie-Arbeiten und Malereien, die an Wänden ausgeführt werden, erfolgt keine Lieferung, da diese direkt vor Ort durchgeführt werden. Die genauen Termine und Details werden mit der Kundschaft abgestimmt.

Reisekosten für Dienstleistungen vor Ort

  • Für Dienstleistungen vor Ort (z.B. Workshops, Moderationen oder Wandmalerei) wird eine Kilometerpauschale für die Anreise berechnet. Diese Pauschale beträgt 0,30 € pro Kilometer und wird basierend auf der entfernten Strecke von meinem Standort bis zum Einsatzort berechnet. Die genaue Pauschale wird der Kundschaft im Voraus mitgeteilt und in der Rechnung separat ausgewiesen.
  • Sollte die Anreise mit dem Fernzug oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln erforderlich sein, werden die tatsächlichen Fahrtkosten (Hin- und Rückfahrt) auf die Rechnung aufgeschlagen. Diese werden nach den jeweils geltenden Preisen für Tickets und ggf. Reservierungen berechnet.
  • Sollte für die Rückreise am selben Tag aufgrund der Veranstaltungszeit oder Entfernung eine Übernachtung erforderlich sein, werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung ebenfalls auf die Rechnung der Kundschaft aufgeschlagen. Die Kosten für eine Übernachtung werden vorher besprochen und in der Regel nach den ortsüblichen Preisen berechnet. Falls notwendig, kann die Kundschaft eine Übernachtungsmöglichkeit stellen oder einen entsprechenden Zuschuss zahlen.
  • Die Anreisezeit wird grundsätzlich nicht als Arbeitszeit berechnet, es sei denn, es wird ausdrücklich anders vereinbart.

 

8. Widerrufsrecht

Widerrufsrecht bei Auftragsarbeiten

Der Widerruf des Vertrages ist bei maßgeschneiderten Kunstwerken und individuellen Dienstleistungen nicht möglich, sobald mit der Ausführung des Projekts begonnen wurde. Die Ausführung des Projekts beginnt bereits mit dem Erstellen von Skizzen oder ersten Entwürfen.

Stornierung

  • Sollte die Kundschaft den Auftrag nach Beginn der Arbeiten (d.h. nach dem Erstellen von Skizzen oder Entwürfen) stornieren, behält sich der Künstler vor, die Anzahlung und je nach Fortschritt der Arbeiten auch einen Anteil des Restbetrags zu verlangen, der den bereits geleisteten Arbeitsaufwand und die Materialkosten abdeckt. Der Restbetrag wird in Abhängigkeit vom Fortschritt der Arbeiten berechnet und muss von der Kundschaft bezahlt werden.
  • Sollte die Kundschaft den Auftrag vor Beginn der Arbeiten stornieren (d.h. bevor mit Skizzen, Entwürfen oder Vorbereitungen begonnen wurde), wird die Anzahlung vollständig zurückerstattet, sofern keine Vorleistungen bereits erbracht wurden.

Ausnahmen vom Widerrufsrecht

Sollte die Kundschaft aufgrund eines gesetzlichen Mangels oder einer Fehlleistung (z.B. schwerwiegende Mängel oder Fehler in der Ausführung) den Vertrag anfechten, gelten die gesetzlichen Widerrufsrechte gemäß den Verbraucherschutzbestimmungen.

 

9. Haftung und Reklamationen

Haftung des Künstlers

Der Künstler haftet nur für Schäden, die durch eigenes Verschulden bei der Erstellung oder Lieferung der Kunstwerke oder Dienstleistungen entstehen. Dies betrifft auch die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten, die Qualität und die Übereinstimmung mit den vereinbarten Vorgaben.

Haftung bei Versand

  • Der Künstler übernimmt keine Haftung für Beschädigungen oder Verluste, die während des Versands oder durch den Versanddienstleister entstehen. Alle Kunstwerke werden vor dem Versand sorgfältig und mit geeignetem Verpackungsmaterial verpackt, um eine sichere Lieferung zu gewährleisten.
  • Sollte ein Kunstwerk während des Versands beschädigt werden, ist die Kundschaft verpflichtet, dies sofort (spätestens innerhalb von 5 Werktagen) nach Erhalt des Werkes dem Künstler zu melden und den Schaden dokumentieren zu lassen (z.B. durch Fotos der beschädigten Ware und der Verpackung).

 

10. Datenschutz

Datenschutzbestimmungen

Der Künstler verpflichtet sich, die persönlichen Daten der Kundschaft gemäß der geltenden Datenschutzgesetze zu schützen. Alle von der Kundschaft übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung und Kommunikation im Zusammenhang mit dem Auftrag verwendet.

Datenverarbeitung

Der Künstler verarbeitet nur die Daten, die für die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragsdurchführung erforderlich (z.B. bei der Beauftragung von Versanddiensten).

Besondere Daten bei Lebenslandkarten

Bei der Erstellung von Lebenslandkarten werden oft sehr persönliche Informationen gesammelt, wie beispielsweise Erlebnisse, Wünsche, Ziele, Werte und Beziehungen. Der Künstler verpflichtet sich, diese Daten mit höchster Diskretion zu behandeln. Der Kunde wird im Vorfeld ausdrücklich um Einverständnis gebeten, falls eine Veröffentlichung von Teilen des kreativen Prozesses oder der Karte zu Marketingzwecken (z.B. auf der Website oder in sozialen Medien) erfolgen soll.

Speicherung der Daten

Die Daten der Kundschaft werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Vertrages und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitige gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.

Rechte der Kundschaft

Die Kundschaft hat das Recht, Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung zu beantragen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

 

11. Schlussbestimmungen

Gerichtsstand

Für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Künstler und der Kundschaft ist der Gerichtsstand der Sitz des Künstlers, sofern die Kundschaft Kaufmann/-frau, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des internationalen Privatrechts. Für Verbrauchergeschäfte gilt das Recht des Staates, in dem die Kundschaft ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern dies zwingend vorgeschrieben ist.

Konditionen für Sondervereinbarungen

Mündliche Nebenabreden oder Änderungen dieser AGB sind nur wirksam, wenn sie schriftlich festgehalten und von beiden Parteien unterzeichnet wurden. Die Schriftform gilt auch für die Vereinbarung über die Abänderung dieser Bestimmung.

Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchsetzbar sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

Änderungen der AGB

Der Künstler behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Die jeweils gültige Version wird der Kundschaft vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt und ist für den Abschluss des jeweiligen Vertrages maßgeblich.

Vollständigkeit des Vertrages

Diese AGB bilden zusammen mit dem individuellen Vertrag die gesamte Vereinbarung zwischen dem Künstler und der Kundschaft. Mündliche Vereinbarungen oder Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner